Ganz ehrlich: Ich weiß nicht, was ein Eierloch sein könnte. Aber Kindergartenkinder scheinen es zu wissen. Jedenfalls gibt es einen Spruch, den sich die Kinder mehrfach am Tag lautstark provokant herausfordernd entgegen schleudern und alle Menschen mit zweistelligen Lebensjahren tierisch damit nerven: Fang mich doch, du Eierloch!
Einen echten Beleg für die Herkunft von "Fang mich doch, du Eierloch" gibt es laut Internet tatsächlich nicht. Doch dafür kursieren diverse Theorien. Die mit Abstand häufigste ist, dass "Eierloch" die kindgerecht verharmloste Variante der Beleidigung "Arschloch" sein soll.
Eine andere Erklärung basiert auf der kindlichen Sprachentwicklung, laut der die meisten Kinder ab einem gewissen Alter ein feines Gespür für "gute" und "schlechte" Wörter haben. Demnach lernen Kinder recht schnell, welche Arten von Begriffen zu "sprachlichen Tabubereichen" gehören, selbst wenn diese für sich allein noch keine echten Schimpfwörter sind. Dazu gehören auch die beiden Begriffe "Ei" und "Loch". Mit dieser Kombination lässt sich offenbar gut provozieren und verharmlost beleidigen.
Eine dritte Theorie ist so einfach wie naheliegend: "Eierloch" ist vermutlich ein reines kindliches Fantasiewort und eignet sich in dem Spruch so gut, weil es sich nicht nur klanglich, sondern auch rhythmisch perfekt auf "Fang mich doch" reimt.
"Eierloch" existiert in handelsüblichen Wörterbüchern und auch im Duden nicht. Das Wort wäre im wörtlichen Sinne aber eventuell die Umschreibung für die Kloake bei Vögeln, aus denen sie ihre Eier legen. Da liegt die inhaltliche Ähnlichkeit zum Schimpfwort "Arschloch" nahe. Eine andere Bedeutung für "Eierloch" scheint die Mulde oder das Nest zu sein, in das Tiere ihre Eier legen, seien es Vögel oder etwa Reptilien. Auch die Löcher an den Spitzen von Hühnereiern, durch das man Eier ausbläst, um sie später (etwa für Ostern) zu bemalen, heißen "Eierlöcher".
Womit wir nach diesen Internetauskünften so langsam zum eigentlichen Thema meiner Ausführungen kommen. Denn Eier werden zu Ostern teurer und reißen damit ein Eier-Loch in jede Haushaltskasse. Da Trump aus verschiedenen Gründen keine Eier hat, muss er sie z.B. aus Dänemark importieren, was aufgrund der chaotischen Einfuhrzollkonfusion sowie seiner Grönland-Begehrlichkeit gerade etwas schwierig ist. Das goldene Eigelb wird zur neuen Währung. Schon vor Jahren lautete deshalb der Anlagetipp von Torwart-Titan Olli Kahn: Eier, wir brauchen Eier! Wichtiger als ein eierloses Osternest sollte jedem allerdings das leere Grab von Jesus sein. Warum? Weil unser Leben ohne Auferstehungshoffnung ein ziemlich sinnloses Projekt wäre mit klar definiertem Anfang und Ende. Das Ende wäre das Ende und das gelebte Leben ziemlich bedeutungslos. Für das Osternest am Osterfest kann man statt Hühnereiern Schokoeier nehmen und Osterkuchenrezepte ohne Ei raussuchen oder auf Tiefkühltorte umschwenken. Aber ein erfülltes, ewiges Leben ist durch nichts anderes zu ersetzen.

Foto: Elke / www.pixabay.com